Fernbus Anbieter 2019
Top 5 Fernbus Anbieter im Vergleich
Fernbus Ratgeber - Vorteile, Buslinien, Fernbusmarkt

Ein Fernbus ist eine interessante Alternative, wenn Sie zu günstigen Preisen ein angestrebtes Reiseziel in einer entfernt liegenden Stadt erreichen möchten. Diese Busse sind modern ausgestattet und bieten Ihnen einen angenehmen Reisekomfort. Fernbus Reisen werden immer beliebter. Möchten auch Sie in Deutschland oder gar Europa mit einem solchen Bus fahren, so bietet sich ein Fernbus Vergleich an. Hier können Sie Ihren passenden Fernbus suchen.
Was ist ein Fernbus?

Beachten Sie bitte, dass es sich bei einem Fernbus nicht um einen herkömmlichen Reisebus für Tagesfahrten oder reine Urlaubsziele handelt. In aller Regel stellen Fernbus Verbindungen lediglich regelmäßige Fahrten zwischen zwei weit entfernt liegenden Städten dar. Vergleichbar sind diese Busse quasi mit herkömmlichen Modellen des öffentlichen Nahverkehrs, wobei jedoch ein höherer Reisekomfort geboten wird. Von daher lassen sich diese Busse durchaus auch für Städtereisen oder Fahrten zum weit entfernt liegenden Flughäfen genutzt werden.
Seit 2013 wird die Fernstrecke als reguläre Buslinie angesehen.
Eine Änderung des Personenbeförderungsgesetzes machte dies möglich. Darin wurde den Anbietern erlaubt, deutschlandweit Fernbuslinien anzubieten. Dies war zuvor mit einer Ausnahmegenehmigung nur für Auslandsverbindungen möglich. Eine wichtige Voraussetzung für eine solche Buslinie ist, dass die Haltestellen zwischen zwei Punkten mindestens 50 Kilometer weit voneinander entfernt liegen müssen.
Vorteile von Fernbussen

Ein Fernbus bietet zahlreiche Vorteile verschiedener Reisemöglichkeiten. Sie können einen solchen Bus flexibel buchen, ähnlich wie eine Art Mitfahrgelegenheit. Diese Busse sind überaus zuverlässig und sicher. Ebenso ist ein günstiger Fernbus so komfortabel, als wenn Sie mit einem Zug reisen würden.
Sie können mit einem solchen Bus sehr komfortabel reisen, haben garantiert einen Sitzplatz und genießen darüber hinaus auch noch kostenloses WLAN. Eine Fahrradmitnahme ist ebenfalls gegeben. Teilweise bieten die Fernbus Anbieter unterwegs noch ein Essen an. Generell können diese Fahrzeuge in Bezug auf die CO2-Bilanz mit umweltfreundlichen Werten punkten.
Lediglich schlechte Wetterverhältnisse und Staus sorgen für längere Fahrzeiten oder Verspätungen. Dies ist aber vergleichbar, als wenn Sie mit dem eigenen Auto anreisen würden. Jedoch ersparen Sie sich hier selbst den Fahrstress und müssen sich auch nicht über einen Parkplatz Gedanken machen.
Die Vorteile im Überblick
- Preisgünstig
- Flexibel
- Sicher
- in aller Regel zuverlässig
- Fahrrad kann mitgenommen werden
- zum Teil Verpflegung an Bord
- komfortabel
- umweltfreundlich
Welche Buslinien gibt es?

Hierzulande sind zwischenzeitlich nahezu alle Großstädte und mittelgroßen Städte an das Fernbusnetz angeschlossen. Das Streckennetz wird darüber hinaus kontinuierlich ausgebaut. Zu beachten ist, dass aufgrund der Vielzahl der Anbieter nicht jeder Bus alle Städteverbindungen anbietet. Hier müssen Sie den passenden Fernbus finden.
Anhand der Fernbus Suchmaschine können Sie herausfinden, welche Fernverbindungen von welchem Anbieter angeboten werden. Bei Ihrer Fernbus Suche haben Sie die Möglichkeit, die Haltestellen, den Start- und Zielort sowie das Datum einzugeben. Danach werden Ihnen die passenden Verbindungen unkompliziert und übersichtlich angezeigt.
Ausstattung von Fernbussen

Viele Reisende denken bei einer Busreise eher an einen mangelnden Komfort und beengte Sitzmöglichkeiten. Jedoch haben die Anbieter hier in der Zwischenzeit viel getan.
So sind die meisten Busse mit einer hochwertigen Ausstattung versehen.
So gehören natürlich eine Klimaanlage und Toiletten zur Grundausstattung. Aber auch eine WLAN-Konnektivität ist unterwegs gegeben, sodass Sie durchaus Ihre Emails checken oder im Internet surfen können. Insbesondere Geschäftsleute können auf diese Weise unterwegs ihre digitalen Endgeräte beruflich weiter nutzen. Zahlreiche Anbieter haben ihr WLAN-Angebot von UMTS auf LTE umgerüstet.
Sie sitzen in einem Fernbus besonders komfortabel mit ausreichend großem Beinabstand zum Vordersitz. Wenn Sie eine Nachtfahrt bevorzugen, können Sie die Sitze in eine angenehme Liegeposition verändern. Viele Anbieter bieten Ihnen über Bildschirme zusätzlich noch ein attraktives Infotainmant-Angebot. Nicht selten ist die Rückenlehne des Vordersitzes mit einem separaten Touchscreen ausgestattet. Die meisten Sitzplätze verfügen über Steckdosen und USB-Anschlüsse, sodass Sie Ihre Geräte unterwegs betreiben und aufladen können.
Wie zuvor erwähnt, können Sie unterwegs auch kleinere Snacks und Getränke kaufen. Selbst ein heißer Kaffee oder ein Kakao sorgt hier für eine zusätzliche Annehmlichkeit. Für diesen Service setzen viele Fernbus-Anbieter sogar eigene Stewardessen oder Stewards ein, die sich um Ihre Belange kümmern. Dies kann mit einer Flugreise verglichen werden, wobei Sie lediglich am Boden bleiben.
Wie sieht der Fernbusmarkt hierzulande aus?

Die bekanntesten Fernbus-Anbieter im Überblick
- Flixbus
- EuroLines Germany
- Regio-Jet
- DB
- Alsa
- NationalExpress
FlixBus ist einer der größten Anbieter auf dem Fernbusmarkt und besitzt einen Marktanteil von rund 80 %. 2015 ist FlixBus mit MeinFernbus fusioniert. Heute bietet das Unternehmen Fernziele in mehr als 900 Ziele sowie 20 Länder an. Mittlerweile kann FlixBus auf ein europaweites Streckennetz zurückgreifen, welches kontinuierlich ausgebaut wird.

EuroLines ist schon recht lange auf dem Fernbusmarkt vertreten. Hierzulande wird die Marke von der Deutschen Touring GmbH aus dem Jahr 1948 vertreten. Seit 1989 fahren die Busse von Frankfurt am Main viele internationale Strecken. Mittlerweile spielt der osteuropäische Raum große Bedeutung. Es werden 700 Ziele in 32 Ländern angefahren.
Regio-Jet stammt aus Tschechien und gehört zu den führenden Anbietern im osteuropäischen Raum. Jedoch ist Regio-Jet auch hierzulande, in Österreich, Italien und Frankreich vertreten.
Die Deutsche Bahn (DB) bietet mit ihrem IC Bus eigene Fernreisestrecken an. Grund hierfür ist, dass die Bahn damit dem schwindenden Personenverkehr auf der Schiene entgegenwirken möchte. Der IC Bus verbindet nicht nur die wichtigsten deutschen Städte, sondern ist auch in vielen europäischen Metropolen vertreten. Allgemein punkten die Busse mit einer technisch sehr guten Ausstattung.

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche kleinere Fernbus-Anbieter, die sowohl innerländische als auch internationale Ziele ansteuern. Mit diesen Bussen können Sie auf einfache Weise die deutschen Großstädte ansteuern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich hierbei um einen Kurztrip oder Städtetrip handelt oder um eine Geschäftsreise. Sie können unsere Heimat mit einem Fernbus sehr gut entdecken und profitieren von den günstigen Preisen.
Aber auch europaweite Fernreisen sind mit diesen Bussen natürlich möglich. Vorteilhaft ist, dass sich insbesondere die EU-Bürger überall in den EU-Ländern frei bewegen können. Umständliche Einreisebeschränkungen und eine Visum-Pflicht entfallen. So ist es nur verständlich, dass ein Kurztrip zu den schönsten europäischen Metropolen mit einem Fernbus empfohlen werden kann.
Um das Optimale aus einer Fernbusreise herauszuholen, sollten Sie möglichst frühzeitig buchen. Zuvor raten wir Ihnen, die verschiedenen Fernbusanbieter hier zu vergleichen. Ebenso haben Sie auch die Möglichkeit, mehrere Fahrten zu kombinieren. Vielleicht nutzen Sie ja einmal Ihren Urlaub, um eine spannende Fernbusreise zu genießen.
FAQ: Das Ticket
Dies hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Verständlicherweise müssen Sie vor Antritt der Fahrt eine Art Buchungsbestätigung bzw. ein Busticket vorweisen. Bei einer Online-Buchung erhalten Sie hierüber eine Bestätigungs-Email. Nicht immer ist der Ausdruck notwendig. Anbieter, wie zum Beispiel MeinFernbus oder FlixBus reicht ein QR-Code auf dem Smartphone vollkommen aus. Wir empfehlen Ihnen, dieses Busticket dennoch auszudrucken. Vielleicht ist ja gerade vor Antritt Ihrer Reise der Akku Ihres Smartphones leer.
Bei den meisten Fernbus-Anbietern können Sie eine Sitzplatzreservierung vornehmen. Grundsätzlich stehen unterschiedliche Varianten zur Auswahl. Sie können die freie Sitzwahl wählen, die keinen Aufpreis kostet. Hier gilt die Devise, wer zuerst kommt, malt zuerst. Darüber hinaus gibt es noch die freie Sitzplatzreservierung, wie sie zum Beispiel der ADAC anbietet. Eine solche Platzreservierung kostet zwei Euro, ist meist aber für Mitglieder wieder kostenfrei. Letztlich gibt es aber auch die Reservierungspflicht. Hierbei findet die Sitzplatzzuweisung direkt bei der Buchung statt. Sie haben in diesem Fall einen festen Sitzplatz im Fernbus.
Dies hängt letztlich vom jeweiligen Anbieter ab. Wenn Sie einen Fernbus buchen, sollten Sie sich mit den jeweiligen Konditionen genau auseinandersetzen. In aller Regel sind Stornierung und Umbuchungen bei Sonderangeboten oder Aktionspreisen eingeschränkt oder gar nicht möglich. Möchten Sie eine Fahrt stornieren, bieten einige Anbieter Ihnen hierfür entweder einen Gutschein an oder Sie bekommen Ihren Fahrpreis erstattet. Während ein Gutschein meist kostenlos angeboten wird, erfolgt die Geld-zurück-Erstattung in aller Regel gegen eine Bearbeitungsgebühr.
Sie können eine Fahrt auch gegen eine andere umbuchen. Sollte die neue Strecke jedoch weiter entfernt liegen, so müssen Sie die Differenzkosten zusätzlich tragen. Sie können eine Fahrt aber auch auf eine andere Person umbuchen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, sich mit dem Fernbus-Anbieter in Verbindung zu setzten, damit die neuen Kontaktdaten geändert werden können. Dies kann unter Umständen auch eine Bearbeitungsgebühr kosten.
Die Bustickets sind meist namensgebunden und beziehen sich daher auch nur auf den Reisenden selbst. Möchten Sie das Busticket auf eine andere Person übertragen, geschieht dies nur mit Einwilligung des Anbieters, wobei unter Umständen eine Bearbeitungsgebühr fällig wird. Es gibt aber auch Anbieter, wie zum Beispiel FlixBus, die keine namensgebundenen Bustickets ausstellen. Diese können dann problemlos übertragen werden.
Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie auch direkt beim Busfahrer ein Busticket kaufen können. Beachten Sie hierbei, dass Sie dann den regulären Preis für die Fahrt zahlen. Onlinetickets sind wesentlich günstiger. Ebenso müssen Sie damit rechnen, dass der Fernbus bereits ausgebucht ist.
FAQ: Die Fahrt
Hierzulande besteht zwar eine Ausweispflicht, jedoch verzichten viele Fernbus-Anbieter bei Antritt der Fahrt auf eine Vorlage. Dennoch wird empfohlen, dass Sie vor Reiseantritt immer einen gültigen Personalausweis, einen Reisepass oder gar einen Führerschein besitzen sollten. Einige Busfahrer vergleichen anhand ihrer Passagierliste die Namen mit den Buchungen. Wird bei der Buchung die Personalausweisnummer verlangt, dann ist ein Abgleich nur mit gültigen Ausweis möglich.
Grundsätzlich bieten die Fernbusse einen hohen Sicherheitsstandard, der aus aktiven und passiven Lösungen besteht. Die Fahrzeuge werden regelmäßig gewartet und natürlich auch in vorgeschriebenen Abständen dem TÜV vorgestellt. Jeder Sitz im Fernbus besitzt einen Sicherheitsgurt. Im Gegensatz zu den öffentlichen Verkehrsmitteln herrscht im Fernbus eine Anschnallpflicht. Für Kleinkinder sind Kindersitze oder Babyschalen vorgesehen. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die Fahrer ihre Ruhe- und Lenkzeiten einhalten müssen. Aus diesem Grund sind auf längeren Strecken häufig auch zwei Busfahrer eingesetzt.
Menschen mit Behinderungen erhalten meist Vergünstigungen bei Fernbusreisen. Begleitpersonen oder auch Begleithunde fahren entweder zu günstigen Preisen oder gar umsonst mit. Ein Schwerbehindertenausweis ist jedoch notwendig. Müssen Hilfsmittel, wie Rollstühle oder Rollatoren mitgenommen werden, so sollten Sie sich zuvor beim jeweiligen Anbieter informieren. Eine Barrierefreiheit ist zurzeit noch nicht in jedem Fernbus gegeben. Dies ist erst ab 2019 vorgeschrieben. Dennoch sind in den meisten Bussen ein bis zwei Rollstuhlplätze vorhanden.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihre eigene Speisen und auch Getränke im Bus verzehren. Hierbei sollte es sich aber um Kaltspeisen, kalte oder warme Getränke handeln, die in verschließbaren Behältnissen aufbewahrt sind. Darüber hinaus können Sie in den meisten Bussen auch Snacks und Getränke kaufen.
Informieren Sie sich auf dem Fernbus Portal, ob ein Fahrrad mitgenommen werden kann. In aller Regel müssen Sie hierfür eine geringe Gebühr bezahlen. Eine Voranmeldung sollte erfolgen. Beim Anbieter MeinFernbus können Mitglieder des ADFC sogar kostenlos ihr Fahrrad mitnehmen. Beachten Sie, dass es bestimmte Sondergrößen gibt, die nicht überschritten werden sollten, wie es zum Beispiel bei einem Tandem der Fall wäre. Zum Teil werden Fahrräder von den Anbietern auch als Sperrgut gewertet.
Ihren Hund dürfen Sie leider nicht mit in den Fernbus mitnehmen. Dies gilt generell für Haustiere. Jedoch dürfen besondere Begleithunde für Blinde oder behinderte Menschen mitgenommen werden. In diesem Fall ist jedoch ein Nachweis der Erforderlichkeit notwendig, wie zum Beispiel ein Schwerbehindertenausweis.
In den meisten Bussen können Sie durchaus einen Kinderwagen mitnehmen. Je nach Anbieter wird hierfür eine geringe Zuzahlung berechnet. Dies ist vergleichbar mit der Mitnahme eines Fahrrades. Auch hier ist wieder zu berücksichtigen, dass bei einigen Anbietern ein Kinderwagen als Sperrgut zählt. Der Kinderwagen wird meistens unten im Fernbus im Gepäckraum aufbewahrt.
Die Menge und Größe an Gepack, welches Sie mitnehmen möchten, richtet sich nach dem Fernbus-Anbieter. Generell müssen zwischen Hand- und Reisegepäck sowie Sperrgut unterschieden werden. Bis zu einer gewissen Größe kann das Handgepäck mit in den Bus genommen werden. Reisegepäck und auch Sperrgut muss im Gepäckraum des Busses verstaut werden. Hierfür zahlen Sie ggf. eine zusätzliche Gebühr. Erkundigen Sie sich daher vorher, welche Gepäckstücke kostenfrei mitgeführt werden dürfen.
Liegen auf Ihrer Fernreisestrecke mehrere Haltestellen, dann können Sie natürlich auch früher aussteigen. Auf Ihrem Busticket stehen jedoch meist nur Abfahrts- und Ankunftsort und keine Zwischenstationen. Erkundigen Sie sich beim Fernbus-Anbieter oder beim Busfahrer, welche Zwischenstopps angefahren werden.
Die meisten Verlustgegenstände werden in speziellen Fundbüros der Fernbus-Anbieter für Sie aufbewahrt. Per Email oder telefonisch können Sie sich dort erkundigen, ob Ihre verloren gegangenen Gegenstände dort aufgetaucht sind. Bei FlixBus gibt es hierfür sogar vorgefertigte Online-Formulare. Beachten Sie, dass die Anbieter jedoch keine Haftung übernehmen, wenn zum Beispiel Wertgegenstände abhandengekommen sind.
Bei der Buchung sollten Sie unbedingt auch Ihre aktuelle Handynummer mit angeben. Die Anbieter bemühen sich, sich bei möglichen Verspätungen bei Ihnen zu melden. In aller Regel erhalten Sie diesbezüglich eine SMS zugesandt. Auf den Internetseiten der Anbieter erhalten Sie zudem vielfach genaue Streckeninformationen. Sollte eine Verspätung von mehr als zwei Stunden auftreten, haben Sie ggf. zusätzliche Fahrgastrechte und können durchaus auch Ihren Fahrpreis erstattet bekommen. Ist am selben Tag zum Beispiel keine Weiterfahrt möglich, dann muss der Veranstalter sogar für eine Hotelübernachtung aufkommen. Diese Rechte bestehen insbesondere dann, wenn die Strecke mehr als 250 Kilometer beträgt.